Am
10. Juni 2004 feierte der Kärntner Verleger, Übersetzer und Autor
Lojze Wieser
in Klagenfurt/Celovec im "kleinen" Kreis von über 200 Freunden
seinen 50. Geburtstag, den Wiesers
Frau Barbara zusammengerufen hatte. Gekommen
waren der Rektor der Klagenfurter Bildungsuniversität Günther
Hödl, Universitätsratsvorsitzender Horst
Gross, Altrektor Josef
Klingler, der österreischisch-slowenische Schriftsteller
Florian Lipuš,
der Klagenfurter Stadttheaterintendant Dietmar
Pflegerl, Starregisseur Martin
Kušej, aus der Steiermark Bischofsberater
Harald Baloch und
LICHTUNGEN-Chefredakteur Markus
Jaroschka, weiters der slowenische Sänger Vlado
Kreslin sowie die Geschäftsführerin des zweisprachigen
"Radio Agora" Angelika
Hödl - um nur einige zu nennen. Aus Wien waren
der Verlagsautor Adam Zieliński
und sein Lektor Rembert J. Schleicher
angereist. (Noch im Sommer erscheint bei Wieser eine zehnbändige Werkausgabe
von Adam Zielinski, worüber gesondert zu berichten sein wird.)
Als
Geburtstagsgeschenk präsentierte der Wiener Czernin-Verlag den von
Peter Handke,
Barbara Maier und Franz
Spechtler redigierten Band "Die Zunge reicht
weiter als die Hand - Anmerkungen eines Grenzverlegers" mit Texten
des Jubilars aus den vergangenen 20 Jahren. Im Vorwort heißt es dort:
"Lojze Wieser ist ein ruhiger Mensch mit einem unruhigen Geist.
Er wurde vor einem halben Jahrhundert in die besondere Rolle der Zweisprachigkeit
hinein geboren und beschäftigt sich seitdem mit der Sprache und den
Kulturen, mit den Menschen und deren Literaturen." Wiesers Engagement
endet jedoch nicht bei den Büchern. So hat er z. B. dem Bosnier Dževad
Karahazan zu dessen Flucht nach Österreich verholfen. Immer wieder
besorgt er für Autoren aus dem südeuropäischen Raum Quartier und Stipendien.
Ein Engagement nicht ohne Risiko: Lojze Wieser war insgesamt fünfmal
Adressat von Drohbriefen und Briefbomben. 1994 wurde er als "Symbol
des Sich-nicht-Beugens vor jenem Terror, der an den Grundfesten der
Demokratie und des friedlichen Zusammenlebens rütteln will" zum
"Kärntner des Jahres" gewählt.
Höhepunkt
der Geburtstagsfeier war die launige Ansprache des polnisch-österreichischen Schriftstellers Prof. Dr. Adam Zieliński,
der seinem österreichisch-slowenischen Verlegerfreund und der Festgemeinde
die Nachricht überbrachte, dass Bundespräsident Dr. Thomas Klestil
die Ernennung Lojze Wiesers zum Professor unterzeichnet habe.
Die offizielle Überreichung der Urkunde werde zwar erst zu einem späteren
Zeitpunkt erfolgen, doch Lojze sei ab sofort als "Herr Professor"
anzusprechen, meinte Zieliński. Prof. Lojze Wieser war überrascht
und sichtlich gerührt.